Cyberversicherung für Unternehmen: Schutz vor digitalen Risiken
Warum jedes Unternehmen über eine Cyberversicherung nachdenken sollte
Die Digitalisierung bringt zahlreiche Vorteile – sie macht Prozesse effizienter, Kommunikation schneller und Daten überall verfügbar. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Risiken: Hackerangriffe, Datenverluste und Systemausfälle bedrohen Unternehmen jeder Größe. Eine Cyberversicherung für Unternehmen schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Cyber-Risiken.
Egal, ob Sie ein kleines Start-up, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Konzern sind – Cyberangriffe können existenzbedrohend sein. Mit einer maßgeschneiderten Cyberversicherung sichern Sie sich gegen die häufigsten Gefahren der digitalen Welt ab.
Was ist eine Cyberversicherung?
Eine Cyberversicherung ist eine spezielle Versicherungslösung, die Unternehmen gegen Schäden absichert, die durch Cyberangriffe oder IT-Sicherheitsvorfälle entstehen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Hackerangriffe und Ransomware
- Phishing und Social Engineering
- Datenverluste oder Datenlecks
- Betriebsunterbrechungen durch IT-Ausfälle
- Verstöße gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO
Die Cyberversicherung übernimmt nicht nur die direkten Kosten, wie z. B. für IT-Forensik, Wiederherstellung von Daten oder Rechtsberatung, sondern auch mögliche Schadenersatzforderungen Dritter.
Welche Risiken deckt eine Cyberversicherung ab?
Die genauen Leistungen variieren je nach Versicherer und Tarif, aber typischerweise sind folgende Risiken abgedeckt:
1. Eigenschäden
- Kosten für IT-Forensik zur Analyse des Angriffs
- Wiederherstellungskosten für Daten und Systeme
- Betriebsunterbrechungsschäden durch Ausfall der IT-Infrastruktur
- Krisenkommunikation und PR-Beratung, um Reputationsschäden zu minimieren
- Lösegeldzahlungen bei Ransomware (je nach Tarif)
- Erstattung von Umsatzeinbußen
2. Drittschäden
- Haftpflichtansprüche bei Datenschutzverstößen (z. B. DSGVO)
- Vertragsstrafen bei Verstößen gegen Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Kosten für Informationspflichten gegenüber Kunden, Behörden oder Partnern
- Rechtsverteidigungskosten bei gerichtlichen Auseinandersetzungen
Wer braucht eine Cyberversicherung?
Cyberkriminelle machen keinen Unterschied – betroffen sind Unternehmen jeder Größe und Branche. Besonders gefährdet sind jedoch:
- IT- und Tech-Unternehmen
- E-Commerce- und Online-Händler
- Arztpraxen, Kliniken und Gesundheitsbetriebe
- Anwaltskanzleien und Steuerberater
- Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler
- Produktionsbetriebe mit automatisierter Fertigung
- Handwerksbetriebe mit digitalen Kunden- oder Auftragsdaten
Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind längst im Visier von Hackern, weil sie oft über weniger Schutzmaßnahmen verfügen.
Was kostet eine Cyberversicherung?
Die Kosten für eine Cyberversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Unternehmensgröße und Jahresumsatz
- Branche und Risikoprofil
- Bestehende IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Versicherte Leistungen und Deckungssummen
Kleine Unternehmen können bereits ab ca. 300 bis 500 Euro im Jahr eine Basisabsicherung erhalten. Für größere Unternehmen oder komplexere Risiken kann die Prämie auch im vierstelligen Bereich liegen.
Als Versicherungsmakler erstellen wir für Sie einen individuellen Vergleich der besten Anbieter – passend zu Ihrem Budget und Sicherheitsbedarf.
Typische Schadensszenarien aus der Praxis
Um die Relevanz einer Cyberversicherung besser zu verstehen, hier einige reale Beispiele:
Beispiel 1: Ransomware-Angriff auf ein Ingenieurbüro
Ein Mitarbeiter öffnet einen infizierten E-Mail-Anhang – wenige Minuten später sind alle Server verschlüsselt. Die Erpresser fordern 50.000 Euro in Bitcoin. Ohne Zugang zu Daten und CAD-Dateien steht der Betrieb still. Die Cyberversicherung übernimmt:
- IT-Forensik und Datenwiederherstellung
- Verhandlung mit den Erpressern
- Umsatzersatz während der Ausfallzeit
Beispiel 2: Datenleck in einer Arztpraxis
Ein gestohlener Laptop enthält unverschlüsselte Patientendaten. Die Praxis muss tausende Patienten informieren und eine Datenschutzverletzung melden. Die Cyberversicherung trägt:
- Kosten für die Informationspflicht nach DSGVO
- Bußgelder und Rechtsberatung
- PR-Maßnahmen zur Schadensbegrenzung
Was ist nicht versichert?
Nicht alle Schäden sind automatisch abgedeckt. Übliche Ausschlüsse:
- Vorsätzliche Handlungen der Geschäftsführung
- Kriegs- und Terrorrisiken
- Vertragsstrafen ohne Rechtsgrundlage
- Langfristige Reputationsverluste (nicht quantifizierbar)
Ein erfahrener Versicherungsmakler klärt Sie im Vorfeld genau auf, was Ihre Police leistet – und was nicht.
So unterstützen wir Sie als Versicherungsmakler
Als Ihr vertrauensvoller Partner analysieren wir Ihre individuelle Risikosituation und finden die passende Cyberversicherung – neutral und auf Ihre Branche abgestimmt. Unser Service für Sie:
- Risikobewertung Ihres Unternehmens
- Vergleich von Tarifen führender Versicherer
- Beratung zu IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Unterstützung bei der Schadenmeldung
- Laufende Betreuung und Vertragsmanagement
Wir arbeiten mit namhaften Cyber-Versicherern wie Stoik, Hiscox, HDI, Allianz, Gothaer, VHV, AXA Baloise und Markel zusammen.
Cyberversicherung & DSGVO – ein wichtiges Duo
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sind Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten besonders zu schützen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder – bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.
Eine Cyberversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Verstöße, etwa wenn Kundendaten durch einen Hackerangriff in falsche Hände geraten. Zusätzlich übernimmt sie die rechtlich vorgeschriebenen Informationspflichten und Kommunikationsmaßnahmen.
Fazit: Cyberversicherung – unverzichtbar in einer digitalen Welt
Cyberangriffe sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Kein Unternehmen ist zu klein oder zu sicher, um nicht Ziel eines Angriffs zu werden. Mit einer Cyberversicherung für Unternehmen schützen Sie sich nicht nur vor den finanziellen Folgen, sondern zeigen auch Kunden und Geschäftspartnern, dass Sie IT-Sicherheit ernst nehmen.
Als unabhängiger Versicherungsmakler stehen wir Ihnen beratend zur Seite – vom ersten Gespräch bis zur Schadensabwicklung. Sichern Sie sich jetzt gegen digitale Risiken ab – bevor es zu spät ist.
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Unternehmen optimal gegen Cyber-Risiken absichern können? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen ein individuelles Versicherungskonzept – perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Versicherungskontor Halstenbek KG
Leif Jacobs
Gustavstraße 2
25469 Halstenbek
04101-7877169
WhatsApp: 0177-7852078
Was ist eine Cyber Versicherung? Die Cyberversicherung übernimmt die Kosten (eigene und Kosten Dritter) für
Sachverständige inklusive Beratung
Datenrettung / Datenwiederherstellung
Reputationsmanagement
Informations- und Kreditüberwachungskosten
Mehrkosten
Internet-Strafrechtsschutz
Cyberrechtsschutz / Internetrechtsschutz
Online-Shopping
Im Internet bestellte Produkte sind nie angekommen? Ein Fall für die Cyber-Rechtsschutzversicherung!
Kriminalität im Netz
Jemand hat Ihre Kreditkartendaten gestohlen und ist damit auf Shopping-Tour gegangen?
Cybermobbing
Ihr Kind wird Opfer von Mobbing im Netz? Wir lassen die Mobbingbeiträge im Netz löschen und unterstützen Sie bei einer Strafanzeige.
Hackerangriff / Cyberangriff / Cyber Risiko / Cyberkriminalität
Cyber-Angriff
– Über das Internet
– Auf die ITK (Informations- und Telekommunikations-Technik)
– Auf die Webseite
– Unabhängig von der Absicht des Angriffs
– Unerlaubte Zugriffe auf geschützte Daten (personenbezogene Daten)
– Veränderung der Webseite
– DoS-Angriffe (Denial-of-Service = Ausfall)
Phishing-Attacke, Schadsoftware, Kreditkartenbetrug
Was kostet eine Cyber Versicherung? Ist eine Cyberversicherung sinnvoll? Warum eine Cyber Versicherung?
Adblocker: ein Adblocker ist eine Anwendung, die verhindern soll, dass Werbung auf Websites angezeigt wird. Sie erkennen einen Großteil der im Internet geschalteten Werbeanzeigen und blenden diese aus. Einige Adblocker können jedoch auch Spyware beeinhalten.
Advanced PersistentThreat (APT): sind zielgerichtete Cyber-Angriffe auf ausgewählte Institutionen und Einrichtungen, bei denen sich ein Angreifer dauerhaften Zugriff zu einem Netz verschafft und diesen in der Folge auf weitere Systeme ausweitet. Hierzu sind hohe Ressourceneinsätze und erhebliche technische Fähigkeiten aufseiten der Angreifer nötig.
Botnetze: als Botnetz wir ein Verbund von Rechnern (Systemen) bezeichnet, die von einem fernsteuerbaren Schadprogramm (Bot) befallen sind. Die betroffenen Systeme werden vom Botznetzbetreiber mittels eines Command-and-Control-Servers (C&C-Server) kontrolliert und gesteuert.
Brute-Force-Angriff: Bei einem Brute–Force–Angriff handelt es sich um eine Methode, die versucht Passwörter oder Schlüssel durch automatisiertes, wahlloses Ausprobieren herauszufinden. Lange Schlüssel und komplexe Passwörter bieten Schutz gegen die Brute–Force-Methode.
Cache Poisoning: darunter versteht man das Einschleusen von manipulierten Daten in einen Zwischenspeicher “Cache”, der dann von anderen Anwendungen oder Diensten genutzt wird. Ein Angreifer kann so z.B: allgemein die Routen von Datenpaketen ändern oder gezielt Anfragen für Webseiten einer Bank auf eine gefälschte Seite umleiten.
CSRF: “Cross-Site-Request-Forgery” ist eine weitere Angriffsform, die sich gegen Benutzer von Webanwendungen richtet. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Funktionen einer Webanwendung von einem Angreifer im Namen des Opfers nutzen. Ein Beispiel ist die Versendung einer gefälschten Statusnachricht in einem sozialen Netzwerk: Ein Angreifer formuliert die Nachricht und schiebt sie dem Opfer beim Abruf einer Webseite unter. Wenn der Angriff gelingt und das Opfer während des Angriffs parallel im betreffenden sozialen Netzwerk angemeldet ist, wird die Nachricht des Angreifers im Namen des Opfers veröffentlicht.
Chosen-Plaintext-Attacke: Kryptografischer Angriff, in dem der Angreifer Zugriff auf Chiffrate zu von ihm gewählten Klartexten erhalten kann.
Cryptojacking: Cryptojacking ist die nicht genehmigte Nutzung von Computern zum Kryptowährungs-Mining. Dabei werden Server und Geräte infiziert, um die Rechenleistung des betroffenen Rechners zum Mining für z.B. Bitcoin zu nutzen. Da Kryptowährungen immer populärer werden, nimmt auch das Cryptojacking stetig zu.
Cyberraum: Der Cyberraum ist der virtuelle Raum aller weltweit auf Datenebene vernetzten bzw. vernetzbaren informationstechnischen Systeme. Dem Cyberraum liegt als öffentlich zugängliches Verbindungsnetz das Internet zugrunde, welches durch beliebige andere Datennetze erweitert werden kann.
Datensicherung: Bei einer Datensicherung werden zum Schutz vor Datenverlust Sicherungskopien von vorhandenen Datenbeständen erstellt. Datensicherung umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität und Konsistenz der Systeme einschließlich der auf diesen Systemen gespeicherten und für Verarbeitungszwecke genutzten Daten, Programme und Prozeduren.
DoS-Attacke: Eine künstlich herbeigeführte Überlastung eines Webservers oder Datennetzes – gesteuert von Cyberkriminellen. Im Gegensatz zu einer einfachen Denial-of-Service-Attacke (“DoS”) haben Distributed-Denial-of-Service-Attacken (“DDoS”) eine immense Schlagkraft. Mehrere Computer greifen dabei gleichzeitig und im Verbund (“Botnetze”) eine Webseite oder eine ganze Netzinfrastruktur an. Dies kann sehr schnell zum Ausfall der Server führen.
Fuzzing: ist eine automatisierte Testmethode für Software, bei der ein Programm eine Vielzahl automatisch generierter Eingabedaten verarbeiten muss, ohne dabei eine Fehlfunktion zu zeigen. Findet ein Hacker durch Fuzzing ein Eingabemuster, das eine Fehlfunktion erzeugt, muss überprüft werden, ob sich der gefundene Fehler als Sicherheitslücke ausnutzen lässt.
Fake President: bezeichnet eine Betrugsmethode, bei der E-Mails mit angeblichen Transaktionsanordnungen bzw. Aufforderung zu bestimmten Handlungen im Namen des Firmenchefs an Mitarbeiter des Unternehmens geschickt werden. Diese Betrugsmethode kommt sehr häufig vor, weil die E-Mailadressen im Internet öffentlich zugänglich sind.
HTTPS
HTTP
IT-Forensik
Keylogger: als Keylogger wird Hard- oder Software zum Mitschneiden von Tastatureingaben bezeichnet. Sie zeichnen alle Tastatureingaben auf, um sie möglichst unbemerkt an einen Angreifer zu übermitteln. Dieser kann dann aus diesen Informationen für ihn wichtige Daten, wie z.B. Anmeldeinformationen oder Kreditkartennummern filtern.
Kumulationseffekt im IT-Grundschutz
Man-In-The-Middle-Angriff
Nicknapping
Pairing
Pharming
Phishing: Spear Phishing
Ransomware
Replay-Angriffe
Sanitarisierung
Schadfunktion
Scareware
Spoofing
Spyware
Trojanisches Pferd: Remote Access Trojaner (RAT)
TLS (Transport Layer Security)
Verteilungseffekt
Viren
Zero-Day-Exploit
Schadenbeispiel Cyberattacke:
Die Reederei Maersk musste nach einem kriminellen Cyberangriff 10 Tage analog arbeiten. Ohne Computer, nur mit Stift und Papier. Schadenhöhe: etwa 100 Millionen Euro.
Die Supermarktkette „tegut“ wird Opfer einer Gruppe von Hackern. Die gestohlenen Firmeninterna und Kundendaten werden sogar im Darknet veröffentlicht.
KME, ein Osnabrücker Kupferhersteller, zahlte 7,5 Millionen Euro, um seine Daten wiederzuerlangen.
Wannacry Notpetya Spectre Meltdown
Log4j! Hacker attackieren weltweit anfällige Server-Software
Die neueste GDV-Studie „Cyberrisiken im Mittelstand 2020“ unterstreicht zudem die Relevanz des Themas und liefert aussagekräftige Ergebnisse:
69%der befragten Unternehmen bestätigen, dass es ein hohes oder sehr hohes Risiko gibt und daß es die Cyberkriminellen oft vor allem auf Mitarbeiter abgesehen haben.
70%der befragten IT-Sicherheitsverantwortlichen sehen den Faktor Mensch und mangelndes Sicherheitsbewusstsein als das größte Risiko.
Welche Obliegenheiten gibt es in der Cyberversicherung?
- (potentielle) Versicherungsschäden sind „sofort“ zu melden, um den möglichen Schaden zu begrenzen
- die IT ist auf dem neuesten Stand zu halten, z.B. durch Sicherheitsupdates
- die Daten sind durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen
Was passiert bei Verstoß gegen die Obliegenheiten in der Cyberversicherung?
Unter Umständen ist der Versicherer von der Leistung frei, wenn der Versicherungsnehmer gegen die Obliegenheiten verstoßen hat.
Was sind typische Sicherheitsschwachstellen der IT in einem Unternehmen?
- stark veraltete Software / fehlendes Patch-Management
- fehlende Verschlüsselung bei der Datenübertragung
- fehlende / unzureichende Eingabevalidierung (Benutzereingaben werden nicht validiert)
- schwache Passwörter / Standartpasswörter (Z.B: „Passwort“)
- unzureichende Beachtung des Themas IT-Sicherheit
IT Ausfallversicherung: Ausfall des cloudbasierten Serviceproviders
Eines der am schnellsten wachsenden Risiken, vor denen Unternehmen stehen, ist der finanzielle Schaden, der durch einen Ausfall ihres Cloud-basierten Service Providers entsteht. Umsatzverlust, Reputationsverlust, SLA-Verpflichtungen,
Die Cyberversicherung ist die Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts.
Was kostet eine Cyberversicherung?
Gern unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Weitere Fragen zur Cyberversicherung, die wir Ihnen gerne beantworten:
- Was ist eine Cyberversicherung und welche Art von Schäden deckt sie ab?
- Wie hoch ist die Deckungssumme und welche spezifischen Risiken sind in der Cyberversicherung enthalten?
- Wie werden die Prämien für die Cyberversicherung berechnet und welche Faktoren beeinflussen sie?
- Gibt es spezifische Voraussetzungen oder Standards, die erfüllt werden müssen, um eine Cyberversicherung abzuschließen?
- Wie schnell kann ich im Falle eines Cyberangriffs mit Unterstützung und Schadensregulierung rechnen?
- Wie verhält es sich mit dem Versicherungsschutz, wenn der Angriff aus dem Ausland kommt?
- Gibt es Einschränkungen in Bezug auf die Größe oder Branche meines Unternehmens, um eine Cyberversicherung abschließen zu können?
- Welche spezifischen Maßnahmen sollte ich ergreifen, um mein Unternehmen auf einen möglichen Cyberangriff vorzubereiten und meine Versicherungspolice optimal zu nutzen?
- Was ist, wenn es zu einem Datenleck kommt – deckt die Versicherung auch die damit verbundenen Kosten wie die Benachrichtigung der betroffenen Kunden ab?
- Wie verhält es sich mit der Haftung von Führungskräften und Mitarbeitern im Zusammenhang mit einem Cyberangriff – sind diese auch durch die Cyberversicherung geschützt?
Versicherungskontor Halstenbek KG
04101-7877169
Whatsapp: 0177-7852078
www.check-kontor.de

zur Startseite von Cyberversicherung.click
Cyber Sicherheitskonzept
cyberversicherungen
cyberversicherung für unternehmen
cyber versicherung kosten Test Testsieger Vergleich Vergleichssieger gut günstig Versicherungsmakler Halstenbek Versicherungskontor billig Beratung
Cybercrime
cyber versicherung privat
cyber versicherung allianz
cyber versicherung lösegeld
cyber versicherung axa
cyber versicherung arztpraxis
cyber versicherung anbieter
cyber versicherung aktiengesellschaft
cyber versicherung aig
cyber versicherung arztpraxis kosten
cyber versicherung arzt
cyber versicherung bedingungen
cyber versicherung bank
cyber versicherung bewertung
cyber versicherung bußgelder
cyber versicherung cogitanda
cyber versicherung corona
computer bild cyber versicherung
cyber versicherung chubb
cyber versicherung continentale
cosmos cyber versicherung
cyber versicherung definition
cyber versicherung deutschland
cyber versicherung dsgvo
cyber versicherung devk
cyber versicherung deckung
cyber versicherung datenschutz
cyber versicherung ergo
cyberversicherung.eu
cyber versicherung erpressung
cyber versicherung erklärung
cyber versicherung euler hermes
cyber versicherung entwicklung
cyber versicherung erfahrungen
cyber versicherung eigenschäden
cyberversicherung für unternehmen kosten
cyber versicherung für ärzte
cyber versicherung für vermittler
cyber versicherung für privatpersonen
cyber versicherung für kommunen
cyber versicherung fragebogen
cyber versicherung für private
cyber versicherung gothaer
cyber versicherung generali
cyber versicherung gdv
cyber versicherung gewerbe test
cyber versicherung gewerbe
generali cyber versicherung
cyber versicherung gvv
cyber versicherung gemeinde
cyber versicherung hiscox
cyber versicherung homeoffice
cyber versicherung hdi
cyber versicherung huk
cyber versicherung hausrat
cyber versicherung helvetia
cyber versicherung hamburg
cyber versicherung industrie
inter cyber versicherung
cyber versicherung inhalt
cyber versicherung in deutschland
cyber versicherungen im vergleich
cyber versicherung was ist das
cyberversicherung für it unternehmen
signal iduna cyberversicherung
cyber versicherung jobs
cyber versicherung ja oder nein
cyber versicherung kommunen
cyber versicherung kmu
cyber versicherung krankenhaus
cyberversicherung kmu axa
cyber versicherung kriegsausschluss
cyber versicherung leistungen
cyber versicherung lvm
cyber versicherung landwirtschaft
alte leipziger cyber versicherung
cyber versicherung markt
cyber versicherung marktentwicklung
cyber versicherung kmu
makler
versicherungsmakler
cyber versicherung marktführer
notwendig
cyber versicherung nürnberger
cyber versicherung nötig
cyber versicherung nutzen
notfallplan
cyber versicherung online abschließen
cyber versicherung online
osnabrück
obliegenheiten cyber versicherung
cyber versicherung home office
d&o versicherung cyber
cyber versicherung privatkunden
cyber versicherung preis
cyber versicherung präventive kosten
cyber versicherung privat vergleich
cyber versicherung probleme
cyber versicherung provinzial
cyber versicherung privatpersonen
cyber versicherung r+v
cyber versicherung ranking
cyber versicherung ransomware
cyber versicherung rating
cyber versicherung risikoanalyse
cyber versicherung rechtsanwälte
ranking cyber versicherung
rückwärtsdeckung cyber versicherung
cyber versicherung sinnvoll
cyber versicherung sparkasse
cyber versicherung schadenbeispiele
cyber versicherung schweiz
cyber versicherung sparte
studie cyber versicherung
cyber versicherung steuerberater
cyber versicherung seminar
cyber versicherung test
cyber versicherung testsieger
cyber versicherung trends
tagesschau cyber versicherung
tcs cyber versicherung
telekom cyber versicherung
stand der technik cyber versicherung
pctipp cyberversicherung
cyber versicherung unternehmen
cyber versicherung unternehmen sinnvoll
cyber versicherung usa
cyber versicherung unternehmen schweiz
ubs cyber versicherung
underwriting cyber versicherung
cyber versicherung vergleich
cyber versicherung vodafone
cyber versicherung voraussetzungen
cyber versicherung vhv
cyber versicherung versicherungssumme Deckungssumme
cyber versicherung vkb
cyber versicherung vertrauensschadenversicherung
cyber versicherung was ist versichert
vhv cyber versicherung
württembergische cyberversicherung
cyber versicherung weiterbildung
axa xl cyber versicherung
cyber risk versicherung
cyber versicherung zurich cyber solution
cyber versicherung zürich
cyber versicherung zahnarzt
cyber versicherung zukunft
Besuchen Sie auch Schaustellerversicherung.de und Versicherungskontor Halstenbek KG